Die Kupplung übernimmt folgende Aufgaben: Beim Schalten der Gänge trennt sie den Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe und beim Anfahren sorgt sie durch die Reibung für einen ruckfreien Kraftschluß.
Die Kupplung besteht aus der Druckplatte, der Mitnehmerscheibe und dem Ausrücklager. Die Kupplungsdruckplatte ist fest mit dem Schwungrad verschraubt, das wiederum an der Kurbelwelle des Motors angeflanscht ist. Zwischen Kupplungsdruckplatte und Schwungrad befindet sich die Kupplungsmitnehmerscheibe, die von der Druckplatte gegen das Schwungrad gepreßt wird. Die Mitnehmerscheibe wird von der mit ihr verzahnten Getriebeantriebswelle zentriert.
Beim Niedertreten des Kupplungspedals (auskuppeln) wird über Kupplungsseil und Ausrückhebel das Ausrücklager gegen die Feder der Druckplatte gedrückt. Dadurch entspannt sich die Kupplungsdruckplatte, und die Mitnehmerscheibe wird nicht mehr gegen die Schwungscheibe gepreßt. Der Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe ist aufgehoben.
Wird das Kupplungspedal zurückgenommen (einkuppeln), preßt die Druckplatte die Mitnehmerscheibe gegen das Schwungrad. Der Kraftschluß ist wieder hergestellt, da die angepreßte Mitnehmerscheibe über die Verzahnung fest mit der Getriebewelle verbunden ist.
Bei jedem Ein- und Auskuppeln wird durch den leichten Schleifvorgang etwas Reibbelag von der Mitnehmerscheibe abgeschliffen. Die Mitnehmerscheibe ist also ein Verschleißteil, doch hat sie eine mittlere Lebensdauer von über 100.000 Kilometern. Der Verschleiß hängt im wesentlichen von der Belastung (Anhängerbetrieb) und der Fahrweise ab. Das Kupplungsspiel muß regelmäßig im Rahmen der Wartung und nach dem Einbau einer neuen Kupplung beziehungsweise eines neuen Seilzugs eingestellt werden.
Musikzusammenstellung abspielen
Musikzusammenstellung abspielen
Legen Sie eine MP3-CD in den CD-Spieler oder
schließen Sie einen USB-Stick an.
Das System erstellt innerhalb weniger Sekunden bis hin zu
mehreren Minuten Wiedergabelisten (temporärer Speicher).
Die Wiedergabelisten werden bei jedem Ausschalten der ...
Schaltstangen prüfen/einstellen
Die Einstellung der Schaltstangen muß dann überprüft werden, wenn sich das
Getriebe nicht mehr sauber schalten läßt oder die Gänge während der Fahrt
herausspringen.
Fahrzeug vorn aufbocken, siehe Seite 226.
Die Maße der Schaltstangen übe ...
BOSCH-Multipoint MP3.1
Der Kraftstoff wird aus dem Kraftstoffbehälter von der elektrischen
Kraftstoffpumpe angesaugt und über den Kraftstoffilter zum Verteilerrohr und
dann zu den Einspritzventilen gefördert. Ein Druckregler am Verteilerrohr hält
den Kraftstoffdruck, bezogen auf den Saugrohrdruck ...