Peugeot 106 Reparaturanleitung: Kotflügel vorn aus-und einbauen

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Karosserie / Kotflügel vorn aus-und einbauen

Ausbau

  • Blinker ausbauen, siehe Seite 207.
  • Falls vorhanden, seitliche Blinkleuchte ausbauen, siehe Seite 204.
  • Scheinwerfer ausbauen, siehe Seite 207.
  • Stoßfänger vorn ausbauen, siehe Kapitel "Stoßfänger aus- und einbauen".
  • Innenkotflügel ausbauen.
  • Motorhaube öffnen und abstützen.

  • Die oberen Befestigungsschrauben -Pfeile- des Kotflügels herausdrehen.

  • Die restlichen Befestigungsschrauben -Pfeile- des Kotflügels herausdrehen.
  • Durch den Unterbodenschutz und die Dichtmasse sitzt der Kotflügel mitunter sehr fest, er verformt sich beim Entfernen. Soll der alte Kotflügel wieder eingebaut werden, ist deshalb ein Fön erforderlich, der mindestens eine Temperatur von +600 C erreicht.
  • Fön mit Flachdüse ausrüsten und Unterbodenschutz und Dichtmasse ringsum nacheinander aufweichen und Kotflügel Stück für Stück vorsichtig abziehen.

Einbau

  • Kotflügel gegebenenfalls lackieren.
  • Anlageflächen des Kotflügels reinigen, gegebenenfalls ausrichten.
  • Auf den Anlageflächen handelsübliches Kotflügelabdichtband auflegen.
  • Kotflügel ansetzen, ausrichten und anschrauben. Dabei auf gleichmäßiges Fugenmaß zwischen Motorhaube und Kotflügel achten.
  • Auf der Innenseite des Kotflügels Unterbodenschutz auftragen.
  • Stoßfänger einbauen, siehe Kapitel "Stoßfänger aus- und einbauen".
  • Innenkotflügel einbauen.
  • Scheinwerfer einbauen, siehe Seite 207.
  • Blinker einbauen, siehe Seite 207.
  • Seitliche Blinkleuchte einbauen, siehe Seite 204.

    Stoßfänger hinten aus-und einbauen
    Ausbau Radschlüssel entfernen und Lufteinlaßgitter auf der linken Seite des Kofferraums abschrauben. Abdeckungen -4- abnehmen und die darunterliegenden Schrauben -5- und die ...

    Motorhaube aus- und einbauen/einpassen
    Ausbau Einbaulage der Motorhaube kennzeichnen, dazu Schraubenköpfe der Scharnierschrauben mit Filzstift umkreisen. Dies erleichtert den späteren Einbau der alten Motorhaube. ...

    Siehe auch:

    Not- oder pannenhilferuf
    Drücken Sie diese Taste im Notfall länger als 2 Sekunden. Durch Blinken der grünen Diode und eine Stimm-Ansage wird bestätigt, dass die PEUGEOT CONNECT SOSTelefonzentrale * angewählt wurde. Sie leuchtet weiter (ohne zu blinken), wenn die Verbindung hergestellt ist. ...

    Richtig fahren
    Stop & Start Übergang des Motors in den STOP-Modus Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im Kombinistrument auf und der Motor schaltet automatisch auf Bereitschaft: bei Handschaltgetriebe ; bei einer Geschwindigkeit von weniger als 20 km/h, wenn Sie den Schalthebel in d ...

    Kühler-Frostschutzmittel
    Das Motorkühlsystem wird vom Werk mit einer Mischung aus Wasser und Kühlerfrost- und Korrosions-Schutzmittel aufgefüllt. Das Kühlkonzentrat verhindert Frost- und Korrosionsschäden und hebt außerdem die Siedetemperatur des Wassers an. Deshalb muß das K&uum ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025