Peugeot 106 Reparaturanleitung: Kühlmittelstand prüfen

Der Kühlmittelstand sollte in regelmäßigen Abständen - etwa alle vier Wochen - geprüft werden, zumindest aber vor jeder größeren Fahrt.

Zum Nachfüllen - auch in der warmen Jahreszeit - nur eine Mischung aus Kühlerfrostschutzmittel und deminerali- siertem Wasser verwenden.

Achtung: Da Kühler, Wärmetauscher und Teile des Motors aus Aluminium gefertigt sind, darf nur ein dafür geeignetes Frost- und Korrosionsschutzmittel verwendet werden.

Achtung: Um die Weiterfahrt zu ermöglichen, kann auch, insbesondere im Sommer, Leitungswasser nachgefüllt werden. Der Kühlerfrostschutz muß dann jedoch baldmöglichst korrigiert werden.

  • Der Kühlmittelstand soll bei kaltem Motor (Kühlmitteltemperatur ca. +20 C) etwas über der Markierung am Ausgleichbehälter liegen.
  • Wenn der Kühlmittelstand bei kaltem Motor die Markierung unterschreitet, Kühlmittel nachfüllen.
  • Kaltes Kühlmittel nur bei kaltem Motor nachfüllen, um Motorschäden zu vermeiden.

Achtung: Verschlußdeckel bei heißem Motor vorsichtig öffnen. Verbrühungsgefahr! Beim Öffnen Lappen über den Verschlußdeckel legen. Verschlußdeckel möglichst bei einer Kühlmittel-Temperatur unter +90 C öffnen.

  • Verschlußdeckel beim Öffnen zuerst etwas aufdrehen und Überdruck entweichen lassen. Danach Deckel weiterdrehen und abnehmen.
  • Sichtprüfung auf Dichtheit durchführen, wenn der Kühlmittelstand in kurzer Zeit absinkt.

    Keilriemen/Keilrippenriemen prüfen/spannen
    Es wird kein Spezialwerkzeug benötigt. Benötigte Verschleißteile: 1 Keil- beziehungsweise Keilrippenriemen. Die Länge ist vom Motortyp abhängig. Beim Kauf beachten. ...

    Frostschutz prüfen
    Folgendes Prüfwerkzeug wird benötigt: Eine Prüfspindel, die es preiswert im Zubehörhandel zu kaufen gibt und auch oft an Tankstellen zur Benutzung vorliegt. Regelm&au ...

    Siehe auch:

    Zündkerzentechnik
    Die Zündkerze besteht aus der Mittel-Elektrode, dem Isolator mit Gehäuse und der Masse-Elektrode. Die Masse-Elektrode ist gasdicht im Isolator befestigt, der Isolator ist fest mit dem Gehäuse verbunden. Zwischen Mittel- und Masse-Elektrode springt der Zündfunke über, d ...

    Fenster für maut- / parkkarten
    Feld in dem Maut- und/oder Parkkarten angebracht werden können. Fenster für maut- / parkkarten Diese Fenster befi nden sich rechts und links vom Sockel des Innenspiegels. Es handelt sich dabei um zwei nicht-refl ektierende Bereiche in der wärmeisolierenden Windschutzscheibe ...

    Relais prüfen
    ln vielen Stromkreisen ist ein Relais integriert. Ein Schaltrelais arbeitet wie ein Schalter. Beispiel: Wenn das Fernlicht über den Handschalter eingeschaltet wird, bekommt das Relais den Befehl, den Strom zum Fernlicht durchzuschalten. Man könnte natürlich den Strom auch dire ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025