Peugeot 106 Reparaturanleitung: Kühlmittelpumpe aus- und einbauen

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Motorkühlung / Kühlmittelpumpe aus- und einbauen

Ausbau

  • Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die elektronischen Speicher gelöscht, zum Beispiel Motor-Fehlerspeicher oder Radiocode. Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung abklemmen, da sonst das Steuergerät der Einspritzanlage beschädigt werden kann. Vor dem Abklemmen sollten auch die Hinweise im Kapitel "Radio" bzw. "Batterie aus- und einbauen" durchgelesen werden.
  • Kühlmittel ablassen, siehe Seite 55.
  • Obere und untere Zahnriemenabdeckung ausbauen, siehe Seite 17/21.
  • Nockenwellenzahnrad und Schwungrad arretieren, siehe Seite 17/21.
  • Zahnriemenspannrolle lösen, Zahnriemen entspannen und von der Kühlmittelpumpe abnehmen, siehe Seite 17/21.
  • Motor mit einem Rangierwagen unter der Ölwanne abstützen. Achtung: Um eine Beschädigung der Ölwanne zu vermeiden, sollte ein Stück Holz dazwischen gelegt werden.

  • Die obere Motorhalterung -1- abschrauben.

  • Kühlmittelschläuche -2-, -4- abziehen, zuvor Schlauchschellen lösen und ganz zurückschieben.
  • Befestigungsschrauben -10-, -11- herausdrehen.

  • Kühlmittelpumpe komplett abnehmen.
  • Flügelrad -8- und Kühlmittelstutzen -10- vom Gehäuse -9- abschrauben.
  • Runddichtringe-11-erneuern.

Einbau

  • Flügelrad auf leichten Lauf prüfen.
  • Kühlmittelpumpe zusammensetzen und handfest anzie- hen.

  • Schrauben mit folgendem Drehmoment anziehen: -12- mit 16 Nm; -13- mit 8 Nm; -14- mit 8 Nm.

  • O-Ring -9- am Motorblock ersetzen.
  • Prüfen, ob die Zentrierhülsen -7-, -8- im Motorblock eingesetzt sind, gegebenenfalls einsetzen.

  • Kühlmittelpumpe ansetzen. Schrauben -10- mit 30 Nm und Schrauben -11- mit 50 Nm festschrauben.
  • Kühlmittelschläuche -2-, -4- aufschieben und mit Schlauchschellen sichern.

  • Benzinmotor: Motor absenken und rechte Motorhalterung ansetzen. Muttern -10- mit 20 Nm und Muttern - 11- mit 50 Nm festschrauben.
  • Dieselmotor: Motor absenken und rechte Motorhalterung mit 50 Nm festschrauben.
  • Zahnriemen einbauen und spannen, siehe Seite 17/21.
  • Kühlsystem auffüllen und entlüften, siehe Seite 55.
  • Batterie-Massekabel (-) anklemmen. Achtung: Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung anklemmen, sonst kann das Steuergerät der Einspritzanlage beschädigt werden.
  • Zeituhr einstellen.
  • Diebstahlcode für Radio eingeben.

    Kühlmittelregler (Thermostat) prüfen
    Achtung: Es kann nur der Öffnungsbeginn des Thermostats überprüft werden, da das Öffnungsende bei einer Temperatur über dem Siedepunkt des Wassers liegt. Prüfen ...

    Kühler/Kühlerlüfter aus- und einbauen
    Nach längerer Laufzeit des Fahrzeuges können sich die dünnen Kanäle im Kühler durch Rückstände im Kühlmittel und durch Kalkablagerungen zusetzen. Dadurch l& ...

    Siehe auch:

    Allgemeine hinweise zu den kindersitzen
    Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab. Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten: gem&au ...

    Benzin-Einspritzanlag
    Je nach Motorversion kommen 2 technisch unterschiedliche Benzin-Einspritzanlagen im PEUGEOT 106 zum Einsatz. Alle Modelle außer dem XSi-Modell sind mit einer Monopoint-Einspritzanlage von BOSCH oder MARELLI ausgestattet. Der Motor des XSi-Modelles ist mit der Multipoint-Einspritzanlage ...

    Richtig sitzen - passagiere
    Betätigung des Beifahrersitzes Tischposition Partielle Tischposition Vollständige Tischposition Betätigung der Rücksitze Betätigung der Rücksitze Betätigung der Rücksitze Rücksitze in der zweiten Reihe Längsverstellung ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025