Peugeot 106 Reparaturanleitung: Kühlmittelkreislauf

Benzinmotor

  1. Auslaß Heizungswärmetauscher
  2. Rücklauf Ansaugkrümmervorwärmung
  3. Rücklauf Heizungswärmetauscher
  4. Auslaß Motor
  5. Auslaß Heizungswärmetauscher
  6. Einlaß Kühler
  7. Auslaß Kühler
  8. Einlaß Motor
  9. Einlaß Heizungswärmetauscher

    Motorkühlung
    ...

    Der Kühlmittelkreislauf
    Das Kühlsystem besteht im wesentlichen aus dem Kühler, der Kühlmittelpumpe, dem Thermostat und einem elektrisch betriebenen Lüfter. Der Kühlmittelkreislauf wird thermos ...

    Siehe auch:

    Störungsdiagnose Motor
    Wenn der Motor nicht anspringt, Fehler systematisch einkreisen. Damit der Motor überhaupt anspringen kann, müssen beim Benzinmotor immer zwei Grundvoraussetzungen erfüllt sein: Das Kraftstoff-Luftgemisch muß bis in die Zylinder gelangen und der Zündfunke muß an ...

    Sicherheitsmaßnahmen zur elektronischen Zündanlage
    Bei den elektronischen Zündanlagen der PEUGEOT 106- Benzinmotoren kann die Zündspannung bis zu 30 kV (Kilovolt) betragen. Unter ungünstigen Umständen, zum Beispiel bei Feuchtigkeit im Motorraum, können Spannungsspitzen die Isolation durchschlagen. Werden in einem solch ...

    Kraftstoffqualität für Dieselmotoren
    Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit den Biokraftstoffen betrieben werden können, die den aktuellen und künftigen europäischen Normen entsprechen (Diesel gemäß der Norm EN 590, gemischt mit einem Biokraftstoff gemäß der Norm EN 14214) und an ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025