Das Kühlmittel ist im Rahmen der Wartung alle 2 Jahre oder wenn früher erreicht alle 40.000 km, möglichst im Herbst, erneuern. Dazu sind folgende Werkzeuge erforderlich:
Folgende Verschleißteile werden benötigt:
Inhalt des Kühlsystems: Alle Motoren: 6 Liter
Ablassen
Achtung: Kühlflüssigkeit ist giftig und darf nicht einfach weggeschüttet oder dem Hausmüll mitgegeben werden. Gemeinde- und Stadtverwaltungen informieren darüber, wo sich die nächste Sondermüll-Sammelstelle befindet. Wird die Kühlflüssigkeit zwischendurch im Rahmen einer Reparatur abgelassen, sollte sie zur Wiederverwendung aufgefangen werden.
Auffüllen
Achtung: Da Kühler, Wärmetauscher und Teile des Motors aus Aluminium gefertigt sind, darf nur ein dafür geeignetes Frost- und Korrosionsschutzmittel verwendet werden.
Kühlsystem entlüften
Achtung: Zum Entlüften des Kühlsystems muß der Verschlußdeckel am Ausgleichbehälter abgenommen sein.
Richtig überwachen
Kombiinstrument
Kombiinstrument
Bei eingeschalteter Zündung
muss der Zeiger den Füllstand des
Kraftstofftanks anzeigen.
Bei laufendem Motor
muss die dazugehörige
Kraftstoffreserveleuchte erlöschen.
Bei eingeschalteter Zündung muss die
Ölstandsanzeige f&u ...
Schließen
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist,
schaltet sich:
bei laufendem Motor für
die Dauer einiger Sekunden
diese Warnleuchte in Verbindung
mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm
ein,
während der Fahrt (bei über 10 km/h)
für die Dauer einiger Se ...
Stoßdämpfer prüfen
Folgende Fahreigenschaften weisen auf defekte Stoßdämpfer hin:
Langes Nachschwingen der Karosserie bei Bodenunebenheiten.
Aufschaukeln der Karosserie bei aufeinander folgenden Bodenunebenheiten.
Aufbäumen des Fahrzeuges beim Beschleunigen.
Springen der Räder bereits au ...