Peugeot 106 Reparaturanleitung: Hinterachse aus-und einbauen
Zum Ausbau werden ein hydraulischer Werkstattwagenheber oder eine
Viersäulenhebebühne benötigt, damit die Achse gleichmäßig abgesenkt werden kann.
Das Zerle- gen/Einstellen der Hinterachse sollte der Fachwerkstatt Vorbehalten
bleiben.
Ausbau
- Im Innenraum Hutablage, Rücksitzbank mit Rückenlehne und den
Kofferraum-Teppichboden ausbauen, siehe Seite 172.
- Fahrzeug hinten aufbocken, siehe Seite 226.
- Abgasanlage ausbauen, siehe Seite 88.
- Reserverad ausbauen.

- Links und rechts Bremsschläuche zum Achskörper an den Schlauchkupplungen
-Pfeil- abschrauben und verschließen.

- Handbremse lösen und Handbremsseile an der Bremsausgleichvorrichtung
aushängen. Bremsseilzüge aus Widerlager herausziehen.

- Handbremsseil aus Halterung -Pfeile- herausziehen.
- Hinterachskörper mit Werkstattwagenheber abstützen, beziehungsweise bei
Verwendung einer Hebebühne mit einem Hebebühnenlift abstützen.

- Im Kofferraum die Schraubenabdeckungen abnehmen und die vier
Befestigungsmuttern -Pfeile- der Hinterachse abschrauben.
- Hinterachse vorsichtig absenken.
Einbau

- Hinterachse von unten ansetzen und in Einbaulage bringen, dabei müssen
alle Befestigungsbolzen in die Schraubenlöcher eingreifen. Achtung: Darauf
achten, daß beim Anheben der Hinterachse die Bremsleitungen nicht
eingeklemmt oder beschädigt werden.

- Neue selbstsichernde Muttern auf beiden Seiten mit 85 Nm festziehen.
- Abgasanlage mit Befestigungen einbauen, siehe Seite 88.
- Bremsleitungen der Hinterachse an den Bremsschläuchen anschließen.
Achtung: Anschließend Bremse entlüften, siehe Seite 139.
- Handbremsseilzüge am Widerlager einhängen und Handbremsseile an der
Bremsausgleichvorrichtung einhängen. Handbremse einstellen, siehe Seite 142.
- Reserverad einbauen.
- Fahrzeug ablassen, siehe Seite 226.
- Im Innenraum Hutablage, Rücksitzbank mit Rückenlehne und den
Kofferraum-Teppichboden einbauen, siehe Seite 172.
Achtung, Sicherheitskontrolle durchführen:
- Sind die Bremsschläuche festgezogen?
- Befindet sich der Bremsschlauch in der Halterung?
- Sind die Entlüftungsschrauben angezogen?
- Ist genügend Bremsflüssigkeit eingefüllt?
- Bei laufendem Motor Dichtheitskontrolle durchführen. Hierzu Bremspedal
mit 200 bis 300 N (entspricht ca. 20 bis 30 kg) etwa 10 sec. betätigen. Das
Bremspedal darf nicht nachgeben. Sämtliche Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Anschließend einige Bremsungen auf Straßen mit geringem Verkehr durchführen.
Ein defektes Radlager macht sich durch Laufgeräusche und übermäßiges Spiel
bemerkbar. Das Radlager ist nicht einstellbar.
Ausbau
Radkappe abmontieren.
Abdichtkapp ...
Die Lenkung besteht im wesentlichen aus dem Lenkrad, der Lenksäule, dem
Zahnstangen-Lenkgetriebe und den Spurstangen. Die Lenksäule überträgt die
Lenkbewegungen auf das Lenkget ...
Siehe auch:
Zylinderkopf aus- und einbauen (Benzinmotor)
Zylinderkopf nur bei abgekühltem Motor ausbauen. Abgas-
und Ansaugkrümmer bleiben angeschlossen.
Eine defekte Zylinderkopfdichtung ist an folgenden Merkmalen erkennbar:
Leistungsverlust.
Kühlflüssigkeitsverlust. Weiße Abgaswolken bei warmem Motor.
Ölverlust ...
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren
vom Typ E10 oder E24 (mit
10 % oder 24% Ethanol) gemäß den
europäischen Normen EN 228 und EN
15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 %
Ethanol) si ...
Kenndaten
Verschiedene sichtbare Markierungen
zur Identifi zierung und zum Auffi nden
des Fahrzeugs.
A. Seriennummer im Motorraum
Diese Nummer ist an der Karosserie
in der Nähe des Stoßdämpferträgers
eingraviert.
Heben Sie die Kunststoffabdeckung
an, um an die Nummer zu gelangen ...