Heizung
1. Temperaturregelung
Drehen Sie den Regler von blau (kalt) nach rot (warm), um die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen einzustellen.
2. Regelung der Gebläsestärke
Drehen Sie beim Einschalten der Zündung den Regler auf eine Ihren Bedürfnissen genügende Gebläsestärke.
Um einen gewissen Klimakomfort im Innenraum zu gewährleisten, stellen Sie den Regler möglichst nicht auf 0 .
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht in Position 0 jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
3. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
Windschutzscheibe, Seitenscheiben und Fußraum
Fußraum
Fußraum, Luftverteilungsgitter und seitliche Belüftungsdüsen
Luftverteilungsgitter und seitliche Belüftungsdüsen
Die Verteilung des Luftstroms lässt sich individuell anpassen, indem man den Regler in eine Zwischenposition stellt.
4. Heckscheibenheizung
Schalten Sie bei laufendem Motor durch Drücken der Taste 4 die Heizung ein.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Heckscheibe wird abgetaut.
Zum Ausschalten drücken Sie erneut die Taste 4 .
Schalten Sie die Heizung aus, sobald sie nicht mehr benötigt wird, denn durch geringeren Stromverbrauch lässt sich auch der Kraftstoffverbrauch verringern.
Abtauen und Abtrocknen der Scheiben
Um Eis oder niedergeschlagene Feuchtigkeit an der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben schnell zu beseitigen:
Zugangsbeleuchtung innen
Die per Fernbedienung eingeschaltete
Innenbeleuchtung erleichtert Ihnen
das Einsteigen ins Fahrzeug bei geringer
Helligkeit. Sie schaltet sich je nach
der vom Helligkeitssensor wahrgenommenen
Lichtintensität ein.
Einschalten
Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss
der Fe ...
Glühkerzen prüfen
Prüfvoraussetzung: Motor kalt (Umgebungstemperatur). Batterie voll geladen,
Batteriespannung mindestens 11,5 Volt.
Anschlußkabel für Glühkerzen abschrauben.
Spannungsprüfer an den Pluspol der Batterie anklemmen und nacheinander
an jede Glühkerze ...
WIP Sound
AUTORADIO / BLUETOOTH?
Das WIP Sound ist so codiert, dass es nur in Ihrem
Fahrzeug funktioniert.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die
Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit
erfordern, bei stehendem Fahrzeug duchführen.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu ...