Peugeot 106 Reparaturanleitung: Handbremse prüfen/einstellen
Das Spiel der Handbremse muß eingestellt werden, wenn
der Leerweg am Handbremshebel bis zum Blockieren der
Hinterräder mehr als 7 Rasten beträgt oder wenn Teile der
Handbremse beziehungsweise die Bremsbeläge ausgebaut
wurden.
Prüfen
- Handbremshebel lösen.
- Bremspedal mehrmals bei laufendem Motor betätigen, um eine richtige
Selbstnachstellung der Bremse zu gewährleisten. Motor abschalten.
- Fahrzeug hinten aufbocken, beide Räder müssen sich frei drehen, siehe
Seite 226.
- Handbremshebel 4 Rasten anziehen. Hinterräder drehen. Die Räder müssen
sich mit leichtem Widerstand drehen lassen, gegebenenfalls Handbremse
einstellen.
Einstellen

- Handbremshebel 4 Rasten anziehen. Einstellmutter -1- verdrehen, bis die
Bremsbeläge leicht an der Bremstrommel anliegen, dazu Hinterräder von Hand
drehen. Die Räder müssen sich mit leichtem Widerstand drehen lassen.
- Handbremshebel ziehen und Rasten bis zum Blockieren der Hinterräder
zählen. Es darf am Handbremshebel ein Weg von höchstens 4 bis 7 Rasten
vorhanden sein, bis die volle Bremswirkung eintritt.
- Kontrollieren, ob sich beide Handbremsseile -2- an der
Bremsausgleichsvorrichtung -3- gemeinsam verschieben.
- Handbremse lösen und Räder durchdrehen. Bei gelöster Bremse müssen die
Räder frei drehen.
- Fahrzeug ablassen, siehe Seite 226.
Der vom Fahrer aufgebrachte Bremsdruck wird über den Bremskraftverstärker
durch den Saugrohrunterdruck verstärkt. Beim Dieselmotor wird der benötigte
Unterdrück von einer ...
Ausbau
Handbremse lösen.
Fahrzeug hinten aufbocken, siehe Seite 226.
Bremsbacken ausbauen, siehe Seite 135.
Handbremsseil an der Bremsausgleichvorrichtung aus- hängen.
B ...
Siehe auch:
Airbags
Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen
bei einem starken Aufprall optimal zu schützen.
Sie ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte
mit Gurtkraftbegrenzer. Bei einem Aufprall
registrieren und analysieren die elektronischen
Sensoren die plötzliche Verzögerung des
F ...
Der Kühlmittelkreislauf
Das Kühlsystem besteht im wesentlichen aus dem Kühler, der Kühlmittelpumpe, dem
Thermostat und einem elektrisch betriebenen Lüfter.
Der Kühlmittelkreislauf wird thermostatisch geregelt. Solange der Motor kalt
ist, zirkuliert das Kühlmittel nur im Motorblock und ...
Gelenkwelle aus-und einbauen
Ausbau
Handbremse anziehen.
Radkappe vom Vorderrad abhebeln.
Antriebswellenmutter lösen. Achtung: Dabei muß das Fahrzeug gebremst
werden und auf den Rädern stehen. Unfallgefahr!
Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad
(Felge) ...