Peugeot 106 Reparaturanleitung: Gelenkwelle aus-und einbauen

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Vorderachse / Gelenkwelle aus-und einbauen

Ausbau

  • Handbremse anziehen.
  • Radkappe vom Vorderrad abhebeln.

  • Antriebswellenmutter lösen. Achtung: Dabei muß das Fahrzeug gebremst werden und auf den Rädern stehen. Unfallgefahr!
  • Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad (Felge) zur Radnabe mit Farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete Rad wieder an gleicher Stelle montiert werden.
  • Fahrzeug aufbocken und Vorderrad abnehmen.
  • Stabilisator vom Querlenker beziehungsweise Federbein abschrauben, siehe Kapitel "Stabilisator aus- und einbauen".

  • Die Befestigungsschraube des Achsschenkel-Kugelgelenkes abschrauben und Kugelgelenk -Pfeil- aus Achsschenkel ziehen. Achtung: Den Querlenker nur so weit nach unten ziehen, bis er aus dem Achsschenkel herausgleitet. Wird der Querlenker weiter nach unten gedrückt, löst sich der Bolzen der hinteren Querlenkerlagerung.

  • Bremssattel und Bremsbeläge ausbauen und mit angeschlossenem Bremsschlauch mit Draht im Radlauf so aufhängen, daß der Bremsschlauch nicht verdreht und auf Zug belastet wird. Um ein Herausgleiten des Bremskolbens zu verhindern, empfiehlt es sich, ein Holzstück zwischen Bremskolben und Bremssattel zu klemmen. Achtung: Wird der Bremsschlauch abmontiert, muß die Bremsanlage entlüftet werden. Ausbau Bremssattel, siehe Seite 132.
  • Mutter -6- des Spurstangenkopfes abschrauben.

  • Spurstangengelenk mit einem Kugelgelenkabzieher -1-, z. B. HAZET 779, auspressen.
  • Antriebswelle aus Achsschenkel ziehen.
  • Gelenkwelle aus dem Getriebe herausziehen.
  • Gelenkwelle herausnehmen.

Einbau

  • Vor dem Einbau Verzahnung der Gelenkwelle und Radnabe mit Benzin reinigen (fett- und ölfrei) sowie alle Rückstände entfernen.

  • Die Dichtringe Achsantrieb/Gelenkwelle müssen ersetzt werden. Zum Einbau benutzt die PEUGEOT-Werkstatt als Montagedorn -3- das Spezialwerkzeug .0317G und .0317S. Steht dieses Spezialwerkzeug nicht zur Verfügung, können die Dichtringe auch mit einem geeigneten Rohr mit gleichem Durchmesser eingetrieben werden.
  • Alten Dichtring mit Schraubendreher heraushebeln. Vor dem Einschlagen der Dichtungen den Raum zwischen den Dichtlippen mit Mehrzweckfett füllen.
  • Gelenkwelle in das Getriebe einsetzen.
  • Antriebswelle in die Radnabe einführen und alte Mutter handfest aufschrauben.

  • Spurstangenkopf einsetzen und mit einer neuen selbstsichernden Mutter-6- und 25 Nm festschrauben.
  • Holzklotz entfernen und Bremsbeläge und Bremssattel einbauen, siehe Seite 132.

  • Kugelgelenk -Pfeil- in den Achsschenkel einführen. Achtung: Den Querlenker nur so weit nach unten ziehen, bis er aus dem Achsschenkel herausgleitet. Wird der Querlenker weiter nach unten gedrückt, löst sich der Bolzen der hinteren Querlenkerlagerung.
  • Befestigungsschraub Kugelgelenk einsetzen und mit neuer selbstsichernder Mutter und 50 Nm festschrauben.
  • Stabilisator ansetzen und festschrauben, siehe Seite 113.
  • Vorderrad anschrauben, dabei auf Markierung zur Radnabe achten.
  • Fahrzeug ablassen.
  • Radschrauben über Kreuz mit 85 Nm festziehen.

  • Alte Radnabenmutter abschrauben und Gelenkwelle mit neuer Mutter-19- und 260 Nm festschrauben. Unterlegscheibe nicht vergessen. Achtung: Dabei muß das Fahrzeug gebremst werden und auf den Rädern stehen. Unfallgefahr!
  • Baldmöglichst Spur überprüfen, ggf. einstellen lassen.
  • Getriebeöl überprüfen und gegebenenfalls auffüllen, siehe Seite 240.

    Federbein zerlegen/Stoßdämpfer/ Schraubenfeder aus-und einbauen
    Die Schraubenfeder des Federbeins ist unter Spannung eingebaut. Um das Federbein zerlegen zu können, muß die Feder mit einem geeigneten Spanner vorgespannt werden. Achtung: Keine Hilfsm ...

    Stabilisator aus- und einbauen
    Nur Fahrzeuge mit einer Motorleistung ab 60 PS/44 kW sind mit einem Stabilisator ausgerüstet. Ausbau Fahrzeug aufbocken, siehe Seite 226. Alle Modelle außer XSi: Stabilisat ...

    Siehe auch:

    Reifendrucküberwachung
    System zur permanenten automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt. Reifendrucküberwachung In jedem Ventil befi nden sich Sensoren, die bei einem Defekt (über 20 km/h) Alarm auslösen. Die Reifendrucküberwachung ist eine Fahrhilfe und entbindet den ...

    Der Generator
    Der PEUGEOT 106 ist mit einem Drehstromgenerator der Marken BOSCH oder VALEO ausgerüstet. Je nach Modell und Ausstattung sind Generatoren mit unterschiedlichen Leistungen eingebaut. Der Generator wird von der Kurbelwelle über den Keilriemen angetrieben. Dabei dreht sich der L&au ...

    Reifenpannenset
    Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einer Dichtmittelpatrone. Damit können Sie den defekten Reifen provisorisch reparieren , um zur nächstgelegenen Werkstatt zu fahren. Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffl &aum ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025