Die Schraubenfeder des Federbeins ist unter Spannung eingebaut. Um das Federbein zerlegen zu können, muß die Feder mit einem geeigneten Spanner vorgespannt werden. Achtung: Keine Hilfsmittel, z.B. Draht, zum Spannen verwenden. Die PEUGEOT-Werkstätten benutzen dazu eine Spezial-Spannvorrichtung. Es kann auch jede andere, handelsübliche Spannvorrichtung mit mindestens 3 Spannbügeln genommen werden.
Haben die Stoßdämpfer eine Laufleistung von über 80.000 km, so sollten diese aus Sicherheitsgründen nur noch paarweise ausgetauscht werden. Stoßdämpfer prüfen, siehe Seite 118.
Ausbau
Achtung: Auf keinen Fall Stoßdämpfer lösen, wenn die Feder nicht einwandfrei und sicher gespannt ist. Falls der Federspanner in die Windungen der Feder eingesetzt wird, darauf achten, daß die Federwindungen sicher umfaßt werden und der Federspanner nicht abrutschen kann. Feder grundsätzlich an 3 gegenüberliegenden Seiten spannen. Die Schraubenfeder steht unter großer Vorspannung, deshalb nur stabiles Werkzeug verwenden. Keinesfalls Feder mit Draht zusammenbinden. Unfallgefahr!
Einbau
Verschlußmutter -5- und Hakenschlüssel -1- in gezeigter Reihenfolge auf Stoßdämpfer aufsetzen und mit Mutter -4- festschrauben.
Stoßdämpfer in Federbeinrohr einsetzen. Achtung: Bei Fahrzeugen mit verstärkter Federung 40 bis 45 cm3 Fett "ESSO NORVA 275" zwischen Federbeinrohr und Stoßdämpfer einfüllen.
Verschlußmutter mit 150 Nm festschrauben. Gegebenenfalls bei Fahrzeugen mit verstärkter Federung überschüssiges Fett von der unteren Stützscheibe entfernen.
Mutter abschrauben und Hakenschlüssel von Federbein abnehmen.
Distanzstück -7-, Begrenzungsanschlag -8-, Stützring - 9- und Schutzmanschette -10- in der in Abbildung P-3647 gezeigten Reihenfolge auf das Federbein schieben.
Beim Einbau neuer Federn beachten, daß je nach Motori- sierung/Fahrzeugausstattung unterschiedliche Federn eingebaut sind. Nur gleiche Federn an einer Achse verwenden.
Vormontierte Schraubenfeder mit geeigneter Spannvorrichtung spannen und Stoßdämpfer einsetzen. Darauf achten, daß das Federende richtig im Federteller anliegt.
Bremsscheibe aus-und einbauen
Ausbau
Bremsbeläge ausbauen, siehe Seite 129.
Bremssattel ausbauen und mit angeschlossener Bremsleitung so im Radlauf
aufhängen, daß der Bremsschlauch nicht verdreht und auf Zug beansprucht
wird. Siehe Seite 132.
Um ein Herausgleiten des Bremskolbens zu verhindern, empf ...
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen
Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, damit
sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach de ...
Allgemeine funktionen
Anzeige je nach kontext
Durch mehrfachen Druck auf die Taste MODE erhalten Sie Zugang zu folgenden
Anzeigen:
SETUP:
Zugang zum Menü "SETUP": Sprachen *
und Sprachfunktionen * , Sprachinitialisierung
(Abschnitt 09), Datum und Uhrzeit * , Display,
Einheiten und Systemparameter ...