
2 = Darstellung einer Steckverbindung
4 = Darstellung einer festen Verbindung
I = Anzahl der Steckerpole
J = Steckerfarbe
K = Nummer der Steckverbindung
Q = Lupenkennzeichnung (vergrößerte Darstellung in separatem Kasten)
R = Ausschnitt in Kasten
S = Querverweis auf andere Ausschnitte
T = Bezeichnung des Kabelstrangs
Erläuterung Stromlaufplan
Kennzeichnung der BauteileKarosserie
Die Karosserie des PEUGEOT 106 ist selbsttragend. Bodengruppe, Seitenteile,
Dach und hintere Kotflügel sind miteinander verschweißt. Größere
Karosserieschäden lassen sich daher nur von einer Fachwerkstatt beheben.
Motorhaube, Heckklappe, Türen und die vorderen ...
Scheibenwaschdüse aus-und einbauen/einstellen
Ausbau
Motorhaube öffnen.
Zulaufschlauch für Düse abziehen.
Haltenasen zusammendrücken und Düse nach oben aus der Motorhaube
herausziehen.
Einbau
Düse von oben in die Motorhaube einsetzen und drücken, bis sie
einrastet.
Schlauch auf die D&uum ...
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
im Bereich A steht, ist die
Temperatur korrekt,
im Bereich B steht, ist
die Temperatur zu hoch;
die Warnleuchte für die
Kühlfl üssigkeitstemperatur 1 und
die STOP -Warnleuchte schalten
sich in Verbindung mit einem
akustischen Signal ...