Peugeot 106 Reparaturanleitung: Einspritzdüsen aus- und einbauen

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Dieselmotor / Einspritzdüsen aus- und einbauen

Defekte Einspritzdüsen können zu starkem Klopfen des Motors führen und Lagerschäden vermuten lassen. Bei derartigen Beanstandungen Motor im Leerlauf laufen lassen und Einspritzleitungs-Überwurfmuttern der Reihe nach lösen. Verschwindet das Klopfen nach dem Lösen einer Überwurfmutter, so zeigt dies eine defekte Düse an.

Defekte Düsen macht man auch ausfindig, indem man der Reihe nach die Einspritzleitungs-Überwurfmuttern löst, während der Motor in schnellerem Leerlauf dreht. Bleibt die Motordrehzahl nach Lösen einer Überwurfmutter konstant, zeigt dies eine defekte Düse an. Geprüft werden kann die Einspritzdüse mit Hilfe eines Manometers (Werkstattarbeit).

Die ersten Anzeichen von Düsenstörungen treten wie folgt auf:

  • Fehlzündungen
  • Klopfen in einem oder mehreren Zylindern
  • Motor überhitzt
  • Leistungsabfall des Motors
  • Übermäßig starker schwarzer Auspuffqualm
  • Hoher Kraftstoffverbrauch

Ausbau

  • Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die elektronischen Speicher gelöscht, zum Beispiel Radiocode. Vor dem Abklemmen sollten auch die Hinweise im Kapitel "Radio" bzw. "Batterie aus- und einbauen" durchgelesen werden.
  • Einspritzleitungen und Kraftstoffrücklaufleitungen sorgfältig von außen mit Kaltreiniger oder Dieselkraftstoff reinigen.

  • Einspritzleitungen -1- komplett ausbauen, dazu Überwurfmuttern an Pumpe und Einspritzdüsen mit offenem Ringschlüssel, zum Beispiel von HAZET, lösen.

Achtung: Anschlüsse zum Schutz vor Verschmutzung mit Verschlußkappen verschließen. Biegeform der Einspritzleitungen nicht verändern.

  • Die Kraftstoff-Rücklaufschläuche -2- von den Einspritzdüsen abziehen. Anschlüsse mit Verschlußkappen versehen.

  • Einspritzdüsen -19- mit Steckschlüsseleinsatz SW 27, zum Beispiel HAZET 4555 oder PEUGEOT .0149, ausbauen.

Einbau

  • Grundsätzlich neue Wärmeschutzdichtungen -21- und Kupferscheiben -20- zwischen Zylinderkopf und Einspritzventil verwenden. Die gewölbte Seite der Wärmeschutzdichtung muß nach oben zeigen. Zusätzlich abgebildete Teile: 17 - Kühlmittelstutzen, 18 - Thermostatgehäuse, 22 - Glühkerzen.
  • Einspritzdüsen mit 90 Nm festziehen.
  • Einspritzleitungen mit 20 Nm (Anhaltswert) festziehen.
  • Die Kraftstoff-Rücklaufschläuche aufschieben.
  • Batterie-Massekabel (-) anklemmen.
  • Falls vorhanden, Zeituhr einstellen sowie Diebstahlcode für Radio eingeben.

    Leerlauf einstellen
    Da der Dieselmotor keine Zündanlage besitzt, wird zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl ein spezieller Diesel-Drehzahlmesser benötigt. Er ist sehr teuer, so daß sich der Kauf nicht u ...

    Elektrischen Absteller prüfen/aus-und einbauen
    Der elektrische Absteller befindet sich an der Einspritzpumpe oberhalb der Kraftstoffanschlüsse. Sobald der Zündschlüssel in Stellung "Fahrt" gedreht wird, erhält der Absteller ...

    Siehe auch:

    Manuelle Klimaanlage
    Manuelle Klimaanlage Heizungs- und Belüftungssystem oder Klimaanlage funktionieren nur bei laufendem Motor. Temperaturregelung Drehen Sie den Regler von blau (kalt) auf rot (warm), um die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen einzustellen. Regelung der Gebläsest ...

    Willkommen an bord
    Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen PEUGEOT 107 entschieden haben. Danach folgt die ausführliche Beschreibung Ihres PEUGEOT 107 mit Details zu Komfort, Sicherheit und Fahrbetrieb, damit Sie das Fahrzeug richtig kennen lernen und mehr Vergnügen daran haben. Diese Bedi ...

    Schloß/Seilzug für Motorhaube aus-und einbauen
    Ausbau Einbaulage des Schloßes markieren, dazu Schloß mit einem geeignetem Markierstift umkreisen, damit das Schloß beim Einbau in die gleiche Position wie vorher kommt. Haubenschloß -3- ausbauen, dazu die 2 Befestigungsschrauben -1- herausdrehen. Sei ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025