Alle PEUGEOT 106 sind serienmäßig mit einen Katalysator ausgestattet. Der Katalysator erfordert, daß der Motor grundsätzlich mit bleifreiem Kraftstoff betrieben wird. Bei Fahrzeuge mit Benzinmotor wird ein geregelter 3-Wege-Katalysator eingebaut. Die Dieselmotoren sind mit einem Oxidationskatalysator bestückt.
In Benzinmotoren mit geregeltem Katalysator ist ein regelbarer Gemischbildner eingebaut. Unter einem regelbaren Gemischbildner verstehen die Techniker einen Vergaser oder eine Einspritzanlage, bei der das Verhältnis von Kraftstoff zu Luft in Abhängigkeit von den Fahrzuständen und vom Sauerstoffgehalt im Abgas ständig verändert werden kann. Mit einem herkömmlichen Vergaser ist das nicht möglich, da er keine entsprechende Steuereinheit besitzt. Aus diesem Grund greifen die Techniker entweder auf einen elektronisch regelbaren Vergaser oder eine Einspritzanlage zurück.
Die Steuerungsbefehle erhält der Gemischbildner von der Lambdasonde, die vorn im Abgaskrümmer sitzt und hier vom Abgasstrom umspült wird. Die Lambda-Sonde ist ein elektrischer Meßfühler, der den Restgehalt an Sauerstoff im Abgas durch elektrische Spannungsschwankungen anzeigt und Rückschlüsse auf die Zusammensetzung des Luft-/Benzin- Gemisches ermöglicht. In Bruchteilen von Sekunden gibt die Lambdasonde entsprechende Signale an das Einspritz-Steu- ergerät weiter und paßt dadurch das Kraftstoff-Luftverhältnis ständig an. Das ist einerseits erforderlich, da sich ja die Betriebsverhältnisse (Leerlauf, Vollgas) ständig ändern, zum anderen aber auch, weil nur dann eine Nachverbrennung im Katalysator erfolgt, wenn noch genügend Benzin-Anteile im Motor-Abgas vorhanden sind.
Damit es also bei einer Temperatur von +300 bis +800 C im Katalysator überhaupt zu einer Nachverbrennung kommen kann, muß das Kraftstoff-Luftgemisch mehr Kraftstoffanteile aufweisen, als für die reine Verbrennung erforderlich wäre. Mithin muß bei Katalysatorbetrieb mit einem um bis zu 5 Prozent höheren Kraftstoffverbrauch gerechnet werden.
Beim 3-Wege-Katalysator wird aufgrund der Lambda-Regelung die Oxidation von Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoffen (HC) sowie die Reduktion der Stickoxide (NOx) gleichzeitig durchgeführt.
Die Abgasreinigung des Dieselmotors verfügt über eine geregelte Abgasrückführung zur Verringerung der Stickoxide sowie über einen Oxidations-Katalysator. Dieser Katalysator reduziert vornehmlich die Kohlenmonoxide und die Kohlenwasserstoffverbindungen im Abgas.
Richtig fahren
Stop & Start
Übergang des Motors in den
STOP-Modus
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im
Kombinistrument auf und der Motor
schaltet automatisch auf Bereitschaft:
bei Handschaltgetriebe ; bei einer
Geschwindigkeit von weniger als
20 km/h, wenn Sie den Schalthebel
in d ...
Kofferraum
Kofferraum
Öffnen
Ziehen Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel am Griff und heben
Sie den Kofferraumdeckel an.
Schließen
Ziehen Sie den Kofferraumdeckel
an dem Griff auf der Innenseite herunter
und schließen Sie ihn. ...
ISOFIX-Kindersitze
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen
gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen
zugelassen.
Die nachstehend aufgeführten Sitze
sind mit den vorschriftsgemäßen
ISOFIX-Halterungen ausgerüstet:
Bei den Halterungen handelt es sich um
drei Ösen an jedem Sitz:
zwei durch ei ...