Peugeot 106 Reparaturanleitung: Der Anlasser

Zum Starten des Verbrennungsmotors ist ein kleiner elektrischer Motor, der Anlasser, erforderlich. Damit der Motor überhaupt anspringen kann, muß der Anlasser den Verbrennungsmotor auf eine Drehzahl von mindestens 300 Umdrehungen in der Minute beschleunigen. Das funktioniert aber nur, wenn der Anlasser einwandfrei arbeitet und die Batterie hinreichend geladen ist.

Der Anlasser besteht aus einem Antriebs-, Pol- und Kollektorgehäuse. In dem Pol- und Kollektorgehäuse sind der Anker und der Kollektor gelagert sowie der Bürstenhalter. Im Bürstenhalter befinden sich Kohlebürsten, die ein Verschleißteil darstellen und sich zwar langsam, aber stetig abnutzen. Bei starker Abnutzung der Kohlebürsten kann der Anlasser nicht mehr einwandfrei arbeiten.

In dem vorderen Antriebsgehäuse ist der Ritzelantrieb untergebracht. Wenn über den Zündanlaßschalter der Anlasser Spannung erhält, wird über den Magnetschalter, der auf dem Anlassergehäuse sitzt, das Ritzel auf einem Steilgewinde gegen den Zahnkranz des Schwungrades geschoben. Sobald das Ritzel bis zum Anschlag auf der Spindel vorgelaufen ist, ist es kraftschlüssig mit dem Schwungrad verbunden. Nun kann der Anlasser den Motor auf die erforderliche Anlaßdrehzahl bringen. Wenn der Verbrennungsmotor angelaufen ist, wird das Ritzel vom Motor her beschleunigt, es läuft also kurzzeitig schneller als der Motor und spurt aus, wodurch die Verbindung zum Verbrennungsmotor aufgehoben ist.

Da zum Starten des Verbrennungsmotors eine hohe Stromaufnahme erforderlich ist, ist im Rahmen der Wartung auf eine einwandfreie Kabelverbindung zu achten. Korrodierte Anschlüsse säubern und mit Polschutzfett einstreichen.

Achtung: Der Anlasser ist ein sogenanntes Austauschteil. Das bedeutet, daß ein defekter Anlasser bei Kauf eines überholten oder neuen Anlassers vom Hersteller in Zahlung genommen wird, daher Altteil zum Händler mitnehmen.

  1. Befestigungsschraube
  2. Antriebsgehäuse
  3. Magnetschalter
  4. Anschlußklemme
  5. Polgehäuse
  6. Bürstenhalter
  7. Kollektorgehäuse
  8. Kohlebürste
  9. Bürstenfeder
  10. Kollektor
  11. Anker
  12. Ritzelantrieb Mit Freilauf.
  13. Einrückgabel

    Schleifkohlen für Generator/Spannungsregler ersetzen/prüfen
    Je nach Ausführung können Generatoren der Firmen BOSCH oder VALEO eingebaut sein. Der Ausbau ist bei eingebautem Generator möglich. Ausbau Batterie-Massekabel (-) abklemmen. ...

    Anlasser aus-und einbauen
    Benzinmotor Ausbau Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die elektronischen Speicher gelöscht, zum Beispiel Motor-Fehlerspeicher oder Radiocode. Batterie nur b ...

    Siehe auch:

    Leer gefahrener Tank (Diesel)
    Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank komplett leer gefahren wurde; siehe entsprechende Abbildung des Motorraums im Abschnitt "Dieselmotoren". Wenn Ihr Tankbehälter mit einer Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet ist, ...

    Kotflügel vorn aus-und einbauen
    Ausbau Blinker ausbauen, siehe Seite 207. Falls vorhanden, seitliche Blinkleuchte ausbauen, siehe Seite 204. Scheinwerfer ausbauen, siehe Seite 207. Stoßfänger vorn ausbauen, siehe Kapitel "Stoßfänger aus- und einbauen". Innenkotflügel ausbauen. Motorhaube &o ...

    Telefonieren
    Zwischen bluetooth-telefon und internem telefon wählen Das System kann nur an ein Bluetooth-Telefon und eine SIM-Karte (internes Telefon) gleichzeitig angeschlossen werden. In diesem Fall wird das Verzeichnis mit dem Bluetooth-Telefon synchronisiert Ein Bluetooth-telefon ankoppeln erst ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025