Peugeot 106 Reparaturanleitung: Bremstrommel/Radlager aus- und einbauen

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Hinterachse / Bremstrommel/Radlager aus- und einbauen

Ein defektes Radlager macht sich durch Laufgeräusche und übermäßiges Spiel bemerkbar. Das Radlager ist nicht einstellbar.

Ausbau

  • Radkappe abmontieren.

  • Abdichtkappe vorsichtig mit einem Hammer und einem Meißel von der Radnabe abhebeln.

  • Radnabenmutter -1- lösen, nicht abschrauben. Achtung: Unfallgefahr, da hohes Drehmoment! Nur stabiles Werkzeug verwenden.
  • Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad (Felge) zur Radnabe mit Farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete Rad wieder an gleicher Stelle montiert werden.
  • Fahrzeug aufbocken und Hinterräder abnehmen.
  • Radnabenmutter -1- abschrauben und Unterlegscheibe -2- abnehmen, siehe Abbildung P-3828.
  • Bremstrommel -3- abnehmen, Handbremse muß dabei gelöst sein.

  • Läßt sich die Bremstrommel nicht abziehen, automatische Nachstellvorrichtung -6- durch eine Gewindebohrung der Radschrauben -4- (Abbildung P-3828) mit einem Schraubendreher zurückstellen.
  • Dichtung -5- von Achszapfen abziehen.

Radlager aus Bremstrommel auspressen

  • Bremstrommel prüfen. Bei eingelaufener Bremstrommel, Radlager mit Bremstrommel ersetzen.

  • Lagersicherungsring mit einer Spezialzange ausbauen.

  • Ist die Bremstrommel in Ordnung, Radlager mit einer Preßvorrichtung und einer Montagehülse -1-, PEUGE- OT-Spezialwerkzeug .0533B, aus der Bremstrommel nach unten ausdrücken. Steht diese Montagehülse nicht zur Verfügung, kann auch ein geeignetes Rohr genommen werden. Achtung: Ein einmal ausgepreßtes Lager muß grundsätzlich ersetzt werden.
  • Vor dem Einpressen des neuen Lagers, Lagersitz auf Beschädigungen (Riefen) überprüfen, gegebenenfalls Bremstrommel ersetzen. Lageraufnahme mit Molykote- Fett bestreichen.
  • Lager bis zum Anschlag mit Montagehülse in die Bremstrommel einpressen.
  • Stützteller -1- für Dichtring mit Montagedorn einschla- gen, siehe Abbildung.
  • Sicherungsring einsetzen.

Einbau

  • Neue Dichtung und Achszapfen mit Mehrzweckfett einfetten. Dichtung einbauen.
  • Stützteller -5- des Dichtrings muß am Radlager montiert sein.
  • Achszapfen ganz leicht schmieren, die Werkstätten verwenden hierzu einen Gleitlack, damit das Radlager besser gleitet.

  • Bremstrommel -4- mit Radlager auf den Achsschenkel auf setzen.
  • Scheibe -3- zwischenlegen, neue Mutter -2- mit 140 Nm festschrauben. Achtung: Unfallgefahr, da hohes Drehmoment! Nur stabilen Drehmomentschlüssel verwenden.
  • Bund der Nabenmutter mit geeignetem Durchschlag mit der Nut des Achszapfens verstemmen (Verdrehsicherung), siehe -C- in der Abbildung.
  • Neue Kappe mit Gummihammer vorsichtig auf Radnabe auftreiben.
  • Vorderrad anschrauben, dabei auf Markierung zur Radnabe achten.
  • Fahrzeug ablassen.
  • Radschrauben über Kreuz mit 85 Nm festziehen.
  • Handbremse einstellen, siehe Seite 142.

    Stoßdämpfer prüfen
    Folgende Fahreigenschaften weisen auf defekte Stoßdämpfer hin: Langes Nachschwingen der Karosserie bei Bodenunebenheiten. Aufschaukeln der Karosserie bei aufeinander folgenden Bodenun ...

    Hinterachse aus-und einbauen
    Zum Ausbau werden ein hydraulischer Werkstattwagenheber oder eine Viersäulenhebebühne benötigt, damit die Achse gleichmäßig abgesenkt werden kann. Das Zerle- gen/Einstell ...

    Siehe auch:

    Sichtprüfung auf Dichtheit
    Folgende Leckstellen sind möglich: Trennstelle zwischen Motorblock und Getriebe (Schwungraddich- tung/Wellendichtung-Getriebe). Öleinfüll-/-ablaßschraube. Gelenkwelle an Getriebe. Bei der Suche nach der Leckstelle folgendermaßen Vorgehen: Getriebegeh&aum ...

    Navigation - zielführung
    Sonderzielliste (poi) Dieses Icon erscheint, wenn sich mehrere Sonderziele im gleichen Bereich befi nden. Durch Anklicken dieses Icons lassen sich die Sonderziele im Einzelnen abrufen. Weitere Informationen zu den Sonderzielen (POI) erhalten Sie im Internet unter "wipinforadars.f ...

    Vorderachse
    Die Bauweise der PEUGEOT 106-Vorderachse ist durch die beiden McPherson-Federbeine bestimmt. Die Federbeine bestehen jeweils aus einer Schraubenfeder und einem integrierten Stoßdämpfer. Sie sind oben über Stützlager mit der Karosserie verschraubt. Unten sind sie am Achssch ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025