Peugeot 106 Reparaturanleitung: Bremsscheibe aus-und einbauen
Ausbau
- Bremsbeläge ausbauen, siehe Seite 129.
- Bremssattel ausbauen und mit angeschlossener Bremsleitung so im Radlauf
aufhängen, daß der Bremsschlauch nicht verdreht und auf Zug beansprucht
wird. Siehe Seite 132.
- Um ein Herausgleiten des Bremskolbens zu verhindern, empfiehlt es sich,
ein Holzstück zwischen Bremskolben und Bremssattel zu klemmen.

- Befestigungsschraube -14- herausdrehen und Bremsscheibe abnehmen. Der in
der Abbildung gezeigte Ausbau der Antriebswelle muß nicht durchgeführt
werden.
- Sitzt die Bremsscheibe fest auf der Nabe, mit handelsüblichem Abzieher
abziehen.
Einbau
Um ein gleichmäßiges Bremsen beidseitig zu gewährleisten, müssen beide
Bremsscheiben die gleiche Oberfläche bezüglich Schliffbild und Rauhtiefe
aufweisen. Deshalb grundsätzlich beide Bremsscheiben ersetzen, beziehungsweise
abdrehen lassen.
Die Werkstatt kann die Bremsscheibe auf Schlag prüfen. Maximaler Scheibenschlag
in eingebautem Zustand, an der Bremsfläche gemessen: 0,15 mm.
Achtung: Wenn die Bremsscheiben ersetzt oder abgedreht werden, müssen
gleichzeitig auch neue Bremsbeläge eingebaut werden.
- Bremsscheibendicke messen, siehe Seite 135.
- Falls vorhanden, Rost am Flansch der Bremsscheibe und der Vorderradnabe
entfernen.
- Neue Bremsscheiben mit Nitro-Verdünnung vom Schutzlack reinigen.
- Bremsscheibe auf Radnabe aufsetzen und Befestigungsschrauben
festschrauben.
- Bremssattel einbauen, siehe Seite 132.
- Bremsbeläge einbauen, siehe Seite 129.
Achtung: Bremspedal im Stand mehrmals kräftig niedertreten, bis
fester Widerstand spürbar ist.
- Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichbehälter prüfen, siehe Seite 241.
Achtung, Sicherheitskontrolle durchführen:
- Sind die Bremsschläuche festgezogen?
- Befindet sich der Bremsschlauch in der Halterung?
- Sind die Entlüftungsschrauben angezogen?
- Ist genügend Bremsflüssigkeit eingefüllt?
- Bei laufendem Motor Dichtheitskontrolle durchführen. Hierzu Bremspedal
mit 200 bis 300 N (entspricht ca. 20 bis 30 kg) etwa 10 sec. betätigen. Das
Bremspedal darf nicht nachgeben. Sämtliche Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Anschließend einige Bremsungen auf Straßen mit geringem Verkehr durchführen.
Ausbau
Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad
(Felge) zur Radnabe mit Farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete
Rad wieder an gleicher Stelle mont ...
Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad
(Felge) zur Radnabe mit Farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete
Rad wieder an gleicher Stelle montiert wer ...
Siehe auch:
Heckscheibenwischer
und -waschanlage
Heckscheibenwischer
und -waschanlage
Drehen Sie den Ring A auf "ON" zum Einschalten
des Scheibenwischers auf Dauerbetrieb.
Drehen Sie ihn nach vorn, um
während des Wischens die
Scheibenwaschanlage zuzuschalten.
Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter an. ...
Geschwindigkeitsregler
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch
auf dem vom Fahrer einprogrammierten
Wert hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird manuell eingeschaltet
: dazu muss die Fahrzeuggeschwindigkeit
mindestens 40 km/h betragen. Außerdem
mü ...
Zündkerzentechnik
Die Zündkerze besteht aus der Mittel-Elektrode, dem Isolator mit Gehäuse und
der Masse-Elektrode. Die Masse-Elektrode ist gasdicht im Isolator befestigt, der
Isolator ist fest mit dem Gehäuse verbunden. Zwischen Mittel- und
Masse-Elektrode springt der Zündfunke über, d ...