Peugeot 106 Reparaturanleitung: Bremsbacken aus-und einbauen

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Bremsanlage / Bremsbacken aus-und einbauen

Ausbau

  • Radkappe abmontieren.

  • Abdichtkappe vorsichtig mit einem Hammer und einem Meißel von der Radnabe abhebeln.

  • Radnabenmutter -1- lösen, nicht abschrauben. Achtung: Unfallgefahr, da hohes Drehmoment! Nur stabiles Werkzeug verwenden.
  • Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad (Felge) zur Radnabe mit Farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete Rad wieder an gleicher Stelle montiert werden.
  • Fahrzeug aufbocken und Hinterräder abnehmen.
  • Radnabenmutter -1- abschrauben und Unterlegscheibe -2- abnehmen, siehe Abbildung P-3828.
  • Bremstrommel -3- abnehmen, Handbremse muß dabei gelöst sein.

  • Läßt sich die Bremstrommel nicht abziehen, automatische Nachstellvorrichtung -6- durch eine Gewindebohrung der Radschrauben -4- (Abbildung P-3828) mit einem Schraubendreher zurückstellen.

  • Mit Bremsfederzange, z. B. HAZET 797, Rückholfeder - 4- ausbauen.

  • Falls vorhanden, Federspange -1- oben am Radbremszylinder anbringen, damit die Bremskolben nicht aus den Bremszylindern herausfallen, siehe Abbildung. Da in den meisten Fällen die Spange nicht zur Verfügung steht, beim Ausbau der Bremsbacken darauf achten, daß die Bremskolben nicht herausgezogen werden, sonst dringt Luft in das Bremssystem ein und die Bremse muß entlüftet werden.
  • Federteller -5- für Druckfeder mit Wasserpumpenzange kräftig zurückdrücken und um 90 drehen. Während des Zurückdrückens von hinten am Bremsträger den Stift für Federteller mit einem Finger nach vorn drücken.

  • Bremsbacken in Pfeilrichtung auseinanderziehen und vom unteren Stützlager abziehen.
  • Rückholfeder -6- aushängen.

  • Den Nachstellhebel -7- in Pfeilrichtung schwenken und Druckstange -8- am vorderen Bremsbacken aushängen.
  • Handbremsseil an der hinteren Bremsbacke aushängen.

  • Am Radbremszylinder Staubmanschette -5- abziehen. Achtung: Dabei darf der Bremskolben nicht herausgezogen werden. Kontrollieren, ob es hinter der Staubmanschette durch Bremsflüssigkeit feucht ist. Gegebenenfalls Radbremszylinder austauschen. Achtung: Der Radbremszylinder ist nicht zerlegbar, bei Undichtigkeit also komplett ersetzen.
  • Staubmanschette auf Radbremszylinder aufsetzen.

Einbau

Grundsätzlich alle 4 Bremsbacken ersetzen und gleiches Fabrikat verwenden. Bremstrommel und Bremsträger mit Preßluft ausblasen oder mit Spiritus reinigen.

Achtung: Den gesundheitsschädlichen Bremsstaub nicht einatmen. Während die Bremsbacken ausgebaut sind, nicht auf die Fußbremse treten, da sonst die Bremskolben aus dem Radbremszylinder rutschen.

Falls der Radbremszylinder durch Bremsflüssigkeit feucht ist, Radbremszylinder ersetzen. Riefige Bremstrommeln ausdrehen ausdrehen lassen, dabei immer beide Bremstrommeln bearbeiten lassen.

Achtung: Werden die Bremsbacken ersetzt, sind gleichzeitig auch die Rückzugfedern sowie die Sicherungsscheiben zu erneuern.

  • Nachstellhebel -4- in die vordere Bremsbacke einsetzen und mit einer neuen Sicherungsscheibe -5- befestigen.
  • Zahnsegment -6-, Feder -8- und Halter -7- einsetzen.

  • Hebel für Handbremsseil -11- in die hintere Bremsbacke einsetzen und mit einer neuen Sicherungsscheibe -10- befestigen.
  • Rückzugfeder-9-einsetzen.
  • Druckstange -13- mit der gebogenen Seite nach oben in die Bremsbacken einsetzen.

Achtung: Die Druckstangen für die linke und rechte Bremstrommel sind seitenverkehrt, daher nicht verwechseln.

  • Untere Rückzugfeder -14- in beide Bremsbacken einhängen.

  • Handbremsseil in die hintere Bremsbacke einhängen.
  • Nachstellhebel -7- entgegen Pfeilrichtung schwenken und Druckstange -8- einsetzen.
  • Bremsbacken-Anlageflächen am Bremsträger hauchdünn mit Molykote-Fett schmieren, dann Bremsbacken einsetzen.
  • Untere Rückzugfeder an Bremsbelägen einhängen.

  • Bremsbeläge am Stützlager -11- einsetzen, Bremsbeläge müssen hinter den Haltelaschen sitzen.
  • Nachstellhebel an der Bremsbacke zum Anschlag bringen. In dieser Stellung obere Rückzugfeder -4- einhängen.
  • Falls eingebaut, Haltespange am Radbremszylinder entfernen.
  • Beide Haltestifte einsetzen, Feder mit Federteller -5- aufsetzen, mit Wasserpumpenzange kräftig zurückdrücken und um 90 drehen. Während des Zurückdrückens von hinten am Bremsträger den Stift für Federteller mit einem Finger nach vorn drücken.
  • Dichtring für Radlager überprüfen, gegebenenfalls ersetzen, dann Bremstrommel einbauen, siehe Seite 119.
  • Wurde der hydraulische Bremskreis geöffnet, beispielsweise durch das Auswechseln des Radbremszylinders, so muß vor dem Einstellen der Hinterradbremse die Bremsanlage entlüftet werden, siehe Seite 139.
  • Grundlüftspiel der Hinterradbremse durch mehrmaliges Betätigen der Fußbremse einstellen.

Ein Klickgeräusch an der Hinterradbremse ist bis zum Erreichen des Grundlüftspiels hörbar. Durch eine Radschraubenbohrung kann während des Bremsens geprüft werden, ob die automatische Nachstellung arbeitet.

  • Handbremse einstellen, siehe Seite 142.
  • Anschließend einige Bremsungen auf Straßen mit geringem Verkehr durchführen.

Hinweis: Bremsbeläge sind als Sondermüll zu entsorgen.

Die örtlichen Börden geben darüber Auskunft, ob auch eine Entsorgung über den hausmüllähnlichen Gewerbemüll entsorgt zulässig ist.


    Bremsscheibendicke prüfen
    Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad (Felge) zur Radnabe mit Farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete Rad wieder an gleicher Stelle montiert wer ...

    Die Bremsflüssigkeit
    Beim Umgang mit Bremsflüssigkeit ist zu beachten: Bremsflüssigkeit ist giftig. Keinesfalls Bremsflüssigkeit mit dem Mund über einen Schlauch absaugen. Bremsflüssigkeit ...

    Siehe auch:

    Elektrische Anlage
    Beleuchtungsanlage: Sämtliche Scheinwerfer, Schlußleuchten und Blinklampen prüfen, gegebenenfalls Scheinwerfer einstellen oder Glühlampen erneuern, siehe Kapitel "Beleuchtungsanlage". Alle Stromverbraucher auf Funktion prüfen. Signalhorn: Prüfen. Scheibe ...

    Batterie entlädt sich selbständig
    Je nach Fahrzeugausstattung addiert sich zur natürlichen Selbstentladung der Batterie auch die Stromaufnahme der verschiedenen Steuergeräte im Ruhezustand. Daher sollte die Batterie in einem abgestelltem Fahrzeug spätestens alle 6 Wochen nachgeladen werden. Wenn der Verdacht a ...

    WIP Nav+
    NAVIGATION GPS AUTORADIO MULTIMEDIA BLUETOOTH-TELEFON Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienschritte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen. Bei abgestellte ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2024