Bei jeder Reifenmontage werden die Räder neu ausgewuchtet. Das Auswuchten ist notwendig, um unterschiedliche Gewichtsverteilung und Materialungenauigkeiten auszugleichen.
Im Fährbetrieb macht sich eine Unwucht durch Trampel- und Flattererscheinungen bemerkbar. Das Lenkrad beginnt dann bei höherem Tempo zu zittern.
In der Regel tritt dieses Zittern nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich auf und verschwindet wieder bei niedrigerer und höherer Geschwindigkeit.
Solche Unwuchterscheinungen können mit der Zeit zu Schäden an Achsgelenken, Lenkgetriebe und Stoßdämpfern führen.
Räder grundsätzlich alle 20.000 km und nach jeder Reifenreparatur auswuchten lassen, da sich durch Abnutzung und Reparatur die Gewichts- und Materialverteilung am Reifen ändert.
Regeln zur Reifenpflege
Das NotradSichtprüfung der Bremsleitungen
Fahrzeug aufbocken.
Bremsleitungen mit Kaltreiniger reinigen.
Achtung: Die Bremsleitungen sind zum Schutz gegen Korrosion mit
einer Kunststoffschicht überzogen. Wird diese Schutzschicht beschädigt, kann es
zur Korrosion der Leitungen kommen. Aus diesem Grund dürfen Bremsle ...
Eine CD hören
Verwenden Sie nur runde CDs mit einem Durchmesser von 12 cm.
Der Raubkopierschutz auf Original-CDs oder mit einem eigenen
CD-Brenner kopierte CDs können unabhängig von der Qualität des
Original-CD-Spielers zu Störungen führen.
Legen Sie, ohne auf die Taste EJECT zu d ...
Bremssattelfabrikate im PEUGEOT 106
Mit dieser Aufstellung kann das Bremsfabrikat am eigenen Fahrzeug anhand des
Bremssattels zugeordnet werden. Die Arbeitsanweisungen für
Bremsbelag-/Bremssattelausbau unterscheiden sich je nach dem eingebauten
Bremssattel.
Vorderradbremssattel BENDIX
Vorderradbremssattel TEVES
...