Bei jeder Reifenmontage werden die Räder neu ausgewuchtet. Das Auswuchten ist notwendig, um unterschiedliche Gewichtsverteilung und Materialungenauigkeiten auszugleichen.
Im Fährbetrieb macht sich eine Unwucht durch Trampel- und Flattererscheinungen bemerkbar. Das Lenkrad beginnt dann bei höherem Tempo zu zittern.
In der Regel tritt dieses Zittern nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich auf und verschwindet wieder bei niedrigerer und höherer Geschwindigkeit.
Solche Unwuchterscheinungen können mit der Zeit zu Schäden an Achsgelenken, Lenkgetriebe und Stoßdämpfern führen.
Räder grundsätzlich alle 20.000 km und nach jeder Reifenreparatur auswuchten lassen, da sich durch Abnutzung und Reparatur die Gewichts- und Materialverteilung am Reifen ändert.
Regeln zur Reifenpflege
Das NotradAus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss
die Störungsursache ermittelt und behoben
werden.
Benutzen Sie die Zange A , die
sich im
Sicherungskasten im Motorraum befindet.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung
immer durch eine Sicherung der
gleichen Stärke (gleiche Farbe).
in Or ...
Öldruck überprüfen
Wagen warmfahren, die Öltemperatur soll ca. +80 C betragen. Ölstand
kontrollieren.
Öldruckschalter ausbauen. Der Öldruckschalter befindet sich über dem
Ölfilter.
Anstelle des Öldruckschalters geeignetes Manometer in den Motorblock
einschraub ...
Legende für alle Stromlaufpläne
BBO = Batterie
BB1 = Batterie-Plusanschlußeinheit
CA = Zündschloß
PSF = Platine - Sicherungskasten
V1000= Ladekontrolleuchte
V1150= Vorglühkontrolleuchte
V2600 = Kontrolleuchte Standlicht
V2610 = Kontrolleuchte Abblendlicht
V2620 = Kontrolleuchte Fernlicht
V4300 = Kont ...